Optometrie

 

 

Optometrie bedeutet „Auge vermessen“ (griech.)

Heutzutage geht Optometrie jedoch weit über das übliche Ausmessen von Sehstärken, wie in der gewöhnlichen Augenoptik, hinaus.

 

Optometrie bedeutet die Untersuchung der Augen mit Hilfe verschiedener diagnostischer Verfahren auf optische, pathologische oder altersbedingte Ursachen einer Sehverschlechterung oder motorischen Einschränkungen.

 

Sie ist somit das Bindeglied zwischen klassischer Augenoptik und der Augenheilkunde und wird von studierten Optometristen durchgeführt. 

 

Als Gesundheitsdienstleister rund um die Augen und des visuellen Systems verweisen wir Sie bei einem pathologischen Verdacht zur Diagnose an einen schulmedizinischen Spezialisten (z.B. Hausarzt, Neurologe, Augenarzt, usw.), welcher dann auch eine rechtzeitige Therapie einleiten kann.

 

Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu einem normalen Sehtest beim klassischen Augenoptiker Auffälligkeiten besser erkannt und früher behandelt werden können.

 

In der Optometrie unterscheidet man wiederum zwischen verschiedenen Spezialisierungsrichtungen, die oftmals auch fließend ineinander übergehen können:

 

Das optometrische Screening:

Screenen bedeutet „sieben bzw. aussieben“ hier also „Siebtest“. Es dient v.a. dem Herausfiltern von pathologischen Auffälligkeiten an bisher gesunden Augen im Rahmen eines erweiterten Sehtests.

 

Funktionaloptometrie & Visual-Training:

Hier sollen auffällige Sehfunktionen im Bereich der Motorik, Akkommodation, Vergenz und Wahrnehmung aufgedeckt werden und durch ein gezieltes Sehtraining oder spezielle Brillengläser optimiert bzw. verbessert werden. 

 

Sport-Optometrie:

Die Sport-Optometrie entspricht weitestgehend der Funktionaloptometrie und dem Visual-Training, ergänzt durch weitere Sport relevante Messungen wie z.B. dem Kontrastsehen oder dem Gesichtsfeld, der Tiefenschärfe und der Hand-Auge-Koordination.

 

Dry-Eye-Management:

Beim Dry-Eye-Management dreht sich alles um das Volksleiden „trockenes (oftmals tränendes) Auge“. Wir detektieren hier die Ursachen, führen eine Tränenfilmanalyse durch und bieten unterschiedliche Strategien und Möglichkeiten zur Linderung an. 

 

Myopie-Management:

Das Myopie-Management dient der Hemmung des Voranschreitens einer Kurzsichtigkeit im Kindes- und Jugendalter. Ziel dabei ist das Senken des Risikos von pathologischen Spätfolgen. Dazu zählen Netzhautablösungen oder Makuladegenerationen. 

 

 

Kinder-Optometrie:

Hier werden Messungen speziell für Kleinkinder mit entsprechenden Kindersehtesten gemacht. Dabei wird die Sehentwickling entsprechend dem Alter des Kindes kontrolliert. Für diese Thematik haben wir einen eigenen Themenreiter. Schauen Sie bitte in der Menüzeile. Danke sehr.

 

Ergoptometrie:

In der Ergoptometrie geht es um Sehen am Bildschirm mit all seinen Problematiken wie trockene Augen, Beschwerden am Bildschirm-Arbeitsplatz, Einflüsse des blauen Lichts, Zunahme der Kurzsichtigkeit usw. Wir bieten mit Hilfe von Brillengläsern Optimierungen für die PC-Arbeit an, welche die Augen schützen, die visuellen Aufgaben unterstützen und der Gesunderhaltung des Auges dienen.